Lehrveranstaltungen
„Was also der Mensch notwendig braucht, ist bloß ein Gegenstand, der die Wechselwirkung seiner Empfänglichkeit mit seiner Selbsttätigkeit möglich mache.“
Wilhelm von Humboldt, Theorie der Bildung des MenschenBielefeld 1983 bis 1990
Sommersemester 1983
Hauptseminar: Lyrik in Deutschland zwischen 1850 und 1880 (vierstündig)
Wintersemester 1983/84
Hauptseminar: Jean Paul (vierstündig)
Sommersemester 1984
Hauptseminar: Literaturprogramm und Geschichtsrekonstruktion (vierstündig)
Wintersemester 1984/85
Hauptseminar: Karl Philipp Moritz (vierstündig)
Sommersemester 1988
Vorlesung und Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (vierstündig)
Oberseminar (zus. Mit Prof. Dr. Harro Müller): Goethe und seine Confrères
Literaturwissenschaftliches Colloquium
Wintersemester 1989/90
Hauptseminar: Friedrich Schlegel
Wintersemester 1990/91
Hauptseminar: Heinrich Heine
Visiting Scholar am Humanities Institute, Madison/Wisc., USA (keine Lehre)
Bonn 1991 bis 2021
Wintersemester 1991/92
Vorlesung: Karl Philipp Moritz
Hauptseminar: Goethe „Die Leiden des jungen Werthers“, „Torquato Tasso“
Oberseminar: Über die Unverständlichkeit
Sommersemester 1992
Hauptseminar: Positionen der Frühromantik
Hauptseminar: Walter Benjamin
Oberseminar: Moderne und Postmoderne
Literaturwissenschaftliches Colloquium
Wintersemester 1992/93
Vorlesung: Nation und Literatur
Hauptseminar: Heinrich Heine
Oberseminar: Memoria und Mnemosyne
Literaturwissenschaftliches Colloquium
Sommersemester 1993
Vorlesung: Lyrik in Deutschland zwischen Spätromantik und Naturalismus
Hauptseminar: Alexander Kluge
Oberseminar (zus. mit Kurt Wölfel): Kleist und Kleistexegesen
Literaturwissenschaftliches Colloquium
Wintersemester 1993/94
Hauptseminar (mit Ernstpeter Maurer): Grundprobleme der Hermeneutik
Hauptseminar: Beobachtung und Teilnahme als ästhetische Perspektive
Oberseminar: Systemtheorie und Literaturwissenschaft
Literaturwissenschaftliches Colloquium
Sommersemester 1994
Vorlesung: Versuche über Aufklärung
Hauptseminar: Peter Weiss „Die Ästhetik des Widerstandes“
Oberseminar: Die Kategorie des ‚Werkes’ um 1800
Literaturwissenschaftliches Colloquium
Wintersemester 1994/95
Hauptseminar: Geschichte der literarischen Utopie
Hauptseminar: Apokalypse
Oberseminar: Pygmalion-Mythos
Literaturwissenschaftliches Colloquium
Sommersemester 1995
Vorlesung: Theorie und Geschichte der Literaturwissenschaft I
Hauptseminar: Literatur der Studentenbewegung
Oberseminar: Pathos
Literaturwissenschaftliches Colloquium
Wintersemester 1995/96
- Freisemester -
Sommersemester 1996
Vorlesung: Theorie und Geschichte der Literaturwissenschaft II
Hauptseminar: Strukturalismus in der Literaturwissenschaft
Oberseminar: Ästhetizismus
Literaturwissenschaftliches Colloquium
Wintersemester 1996/97
Hauptseminar: Affekt und Trauerspiel
Hauptseminar: Bildung, Bildungsroman
Literaturwissenschaftliches Colloquium
Sommersemester 1997
Vorlesung: Der Fall des 18. Jahrhunderts
Hauptseminar: Moralistik und skeptische Rede
Oberseminar: Medientheorien
Literaturwissenschaftliches Colloquium
Wintersemester 1997/98
Vorlesung: Begleitende Vortragsreihe für Studierende im Grundstudium
Hauptseminar: Heinrich von Kleist
Oberseminar: Hannah Arendt
Sommersemester 1998
Vorlesung: Pygmalion. Die Grenze der Venus
Hauptseminar: Literatur und Mythologie im 18. und 19. Jahrhundert
Oberseminar: Ikonisierung und Heroismus
Literaturwissenschaftliches Colloquium
Wintersemester 1998/99
Hauptseminar: Wiener Moderne
Hauptseminar: Elias Canetti
Oberseminar: Psychoanalyse und Tragödie
Literaturwissenschaftliches Colloquium
Sommersemester 1999
Vorlesung: Lyrik und Massenkommunikation im 19. Jahrhundert
Auf Grund meiner Teilfreistellung durch das Land NRW für das Forschungskolleg „Medien und kulturelle Kommunikation“ (Forschungsverbund der Universitäten Aachen-Bonn-Köln, Sitz in Köln) reduzierte sich mein Lehrdeputat vom SoSe 1999 bis zum SoSe 2005 um 6 SWS.
Wintersemester 1999/2000
Hauptseminar: Literatur und Museum
Sommersemester 2000
Hauptseminar: Geschichte der Rhetorik
Wintersemester 2000/2001
Oberseminar (mit Gerhard Sauter): Das Ende erzählen
Sommersemester 2001
Hauptseminar: Faust I/Faust II
Wintersemester 2001/2002
Vorlesung: Theorie und Geschichte der Literatur- und Medienwissenschaft I
Sommersemester 2002
Oberseminar: Konzepte von Kultur
Wintersemester 2002/2003
Oberseminar (mit Josef Wohlmuth): Politik der ‚Gabe’
Sommersemester 2003
Proseminar: Ästhetische Verfahren I: Text und Rahmen/Paratext
Wintersemester 2003/2004
Hauptseminar: Ästhetische Verfahren II: Text und Figur
Sommersemester 2004
Hauptseminar: Tragödie und Trauerspiel
Wintersemester 2004/2005
Oberseminar: Die Entdeckung von Milieu
Hauptseminar: Das Drama der Familie
Sommersemester 2005
Vorlesung: Konzepte von Aufklärung
Hauptseminar: Ästhetische Theorie und literarische Entwicklung im 18. Jahrhundert
Oberseminar: Roland Barthes – wiedergelesen
Literaturwissenschaftliches Colloquium
Seminar für Examenskandidaten
Wintersemester 2005/2006
Hauptseminar: Programme der Romantik
Hauptseminar: Heinrich Heines ästhetische Faktur
Hauptseminar: Ingeborg Bachmann: Subjektivität und Repräsentation
Literarische Verfahren und literaturwissenschaftliche Rezeption
Seminar für Examenskandidaten
Proseminar: Was ist Kritik?
Sommersemester 2006
Vorlesung: Über Mythos, Mythologie und Pygmalion
Hauptseminar: Erzähltheorien
Hauptseminar: Zeit, Bild, Realismus
Oberseminar: Zeit und Kultur
Seminar für Examenskandidaten
01.10.2006-31. 8. 2008 Dekan (Reduktion der Lehrverpflichtung auf 2 SWS)
Wintersemester 2006/2007
(Beginn des Bachelor- Mastersystems in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn)
Vorlesung/Plenum (B3): Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft
Masterseminar: Opfer und Tragödie
Seminar für Examenskandidaten
Sommersemester 2007
Masterseminar: Freuds Ruin(en)
Wintersemester 2007/2008
Vorlesung (Plenum): Geschichte und Formen des Theaters (in Zusammenarbeit mit dem Theater Bonn)
Sommersemester 2008
Masterseminar: Masse und Moderne
Wintersemester 2008/2009
Vorlesung (Plenum): Formen, Funktionen und Geschichte des Theaters
Masterseminar: Gedächtnis, Vergessen und Koexistenz (mit einer Filmreihe zum deutsch-israelischen Film)
Masterseminar: Zeit/Bild im poetischen Realismus
Masterseminar: Was ist Form?
Von Sommersemester 2009 bis Wintersemester 2015 Rektor der Universität Bonn, keine Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2016
Vorlesung (Plenum): Konzepte von Kultur und ihre ‚Leitmedien‘
Bachelorseminar: Archäologie der Spur
Bachelorseminar: Zeit und Lyrik
Masterseminar: Bild, Literatur, Realismus
‚Honors‘ Seminar: Museen der Universität
Wintersemester 2016/2017
Vorlesung (Plenum): Aufklärung
Masterseminar (mit Hedwig Pompe): Schreibprojekte der (Auto-) Biographie
Masterseminar (mit Hedwig Pompe): Biographiearbeit mit Patienten (in Kooperation mit der Palliativmedizin und der Psychotherapie der Universitätsklinik Bonn)
Bachelorseminar (mit Reinhardt Lutz): Heinrich von Kleist
Masterseminar (mit Pasquale Memmolo): Literatur und Gemeinsinn
Sommersemester 2017
Vorlesung (Plenum): Mythos, Mythologie, Literatur
Masterseminar: Mediale Genese des Ruhms
Bachelorseminar: Intellektualität. Heinrich Heines mediale Moderne
Bachelorseminar: Konstellationen der Romantik
Wintersemester 2017/2018
Vorlesung (Plenum): Einführung in die deutsche Literatur der Aufklärung
Masterseminar (mit Reinhardt Lutz): Das ‚Drama‘ des Rechts und die Gewalt
Masterseminar: Goethes ‚Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil‘ als Allegorie der Geschichte
Bachelorseminar: Lessing im Kontext der Aufklärung
Sommersemester 2018
Vorlesung (Plenum): Kulturkonzepte und die Evolution von Medien
Masterseminar: Freuds Psychoanalyse als Text- und Kulturkritik
Masterseminar: Poetik und Medien der Freundschaft
Bachelorseminar: Bildung und Bildungsroman
Bachelorseminar: Formen und Medien der Erinnerung(skultur)
Wintersemester 2018/2019
Vorlesung (Plenum): Aufklärung und Kritik
Masterseminar (mit Reinhardt Lutz): Literatur und Recht
Masterseminar: Theorie und Darstellung der Masse und Menge
Masterseminar: Tragödie und Opfer
Sommersemester 2019
Vorlesung (Plenum): Kulturkonzepte und die Evolution der Medien
Masterseminar: Ruhm, Popularität, Starkult. Die (mediale) Entwicklung sozialer Auszeichnung
Bachelorseminar: Geschichte, Affekt und Mythos in Literatur und anderen Medien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Bachelorseminar: Systematische Fragen einer Theorie und von Formen autobiographischen Schreibens
Wintersemester 2019/2020
Vorlesung (Plenum): Mythos, Mythologie, Literatur
Masterseminar (mit Reinhardt Lutz): Literatur und Recht
Bachelorseminar: Gedächtnis, Erinnerung: Bild, Literatur und ihre intermedialen Beziehungen
Bachelorseminar: Konstellationen der Klassik
Sommersemester 2020
Vorlesung (Plenum): Kulturkonzepte und die Evolution der Medien
Masterseminar: Theorie und Darstellung der Masse und Menge
Bachelorseminar: Text, Literatur, Kontext
Bachelorseminar: Georg Büchner im Kontext
Forschungsmodul ‚Neuere deutsche Literaturwissenschaft‘
Wintersemester 2020/21
Vorlesung (Plenum): Mythos, Mythologie, Literatur
Masterseminar: Tragödie ‚Gesetz‘ und Opfer
Bachelorseminar: Text, Literatur, Kommunikation
Bachelorseminar: Kleist lesen